Papierdicke und Gewicht erklärt: Ist 120 g/m² wirklich dicker?

Möchten Sie die ECHTE DICKE von 120GSM-Papier wissen? Entdecken Sie, wie dieses PAPIERGEWICHT im Vergleich zu anderen abschneidet und ob es das richtige GSM für Ihr nächstes Projekt ist.

Kennen Sie jemanden, der Büromaterial benötigt? Teilen Sie die Informationen!

Die Dicke von Papier kann verwirrend sein, besonders wenn sie in g/m² (Gramm pro Quadratmeter) gemessen wird. Während 120 g/m² häufig verwendet wird, sind sich viele Menschen nicht sicher, wie dick oder robust das Papier tatsächlich wirkt. Dieser Artikel erklärt, was 120 g/m² in praktischen Begriffen bedeutet, und vergleicht es mit anderen Papiergewichten, um Ihnen bei der Wahl des richtigen Typs zu helfen.

Wie dick ist 120 g/m² Papier?

Wann sollte man sich für 120 g/m² Papier entscheiden?

  • Für professionelle Briefe oder formale Dokumente, die mehr Gewicht als Standard-80-g/m²-Papier benötigen.
  • Beim Drucken von Lebensläufen oder Anschreiben, die hochwertiger wirken sollen, jedoch nicht zu dick sein dürfen.
  • Um hochwertige Flyer oder Broschüren zu produzieren, die sich noch gut falten lassen und nicht wie Karton anfühlen.
  • Für beidseitigen Druck mit geringerem Risiko des Durchschlagens von Tinte.
  • Wenn Sie einen glatten Abschluss wünschen, der problemlos durch die meisten Heimdrucker läuft.
  • Als Schritt von 100 g/m² hin zu einem festeren Gefühl, ohne in die Steifigkeit von 200 g/m² überzugehen.

Vergleich der Dicke und Textur von verschiedenen g/m² PapierenVergleich der Dicke und Textur von verschiedenen g/m² Papieren

Erklärung von Papierdicke und -gewicht

Lassen Sie uns dies gleich klären: g/m² steht für Gramm pro Quadratmeter und ist die Maßeinheit, die zur Beschreibung des Papiergewichts verwendet wird. Sie gibt an, wie viel ein Quadratmeter Papier wiegt – nicht, wie dick sich das Papier zwischen Ihren Fingern anfühlt. Verwirrend? Ein bisschen. Aber nützlich? Definitiv.

Allgemein gesagt, gilt: je höher das g/m², desto dicker das Papier. Ein 80 g/m² Blatt, wie jene, die in alltäglichen Druckern verwendet werden, ist leicht und flexibel. Ein 100 g/m² Blatt ist etwas schwerer – ideal für anspruchsvollere Dokumente. Bei 120 g/m² befinden Sie sich in einem stabileren Bereich, ideal für Briefköpfe oder hochwertige Druckpapiere.

Beachten Sie, dass g/m² nicht direkt der Papierdicke entspricht. Zwei Blätter mit demselben g/m² können sich unterschiedlich anfühlen, abhängig von Faktoren wie Fasern oder Beschichtungen. Wenn Sie etwas wirklich Dickes möchten – denken Sie an 350 g/m² für Visitenkarten – betreten Sie den Bereich von Karton und Spezialpapieren.

Viking Economy DIN A4 Druckerpapier 80 g/m² Weiß 146 CIE 500 Blatt

Viking Economy DIN A4 Druckerpapier 80 g/m² Weiß 146 CIE 500 Blatt

Zum Angebot

Viking Everyday DIN A4 Druckerpapier 80 g/m² Strahlend weiß 153 CIE 500 Blatt

Viking Everyday DIN A4 Druckerpapier 80 g/m² Strahlend weiß 153 CIE 500 Blatt

Zum Angebot

tecno Speed A4 Druckerpapier Weiß 80 g/m² Matt 500 Blatt

tecno Speed A4 Druckerpapier Weiß 80 g/m² Matt 500 Blatt

Zum Angebot

PlanoSpeed DIN A4 Kopierpapier 80 g/m² Matt Weiß 500 Blatt

PlanoSpeed DIN A4 Kopierpapier 80 g/m² Matt Weiß 500 Blatt

Zum Angebot

Viking Economy DIN A4 Druckerpapier 80 g/m² Weiß 146 CIE 5 Pack à 500 Blatt

Viking Economy DIN A4 Druckerpapier 80 g/m² Weiß 146 CIE 5 Pack à 500 Blatt

Zum Angebot

 

120 g/m² vs. andere Papiertypen

Wie schneidet 120 g/m² ab? Im Vergleich zu standardmäßigem Büropapier mit 80 g/m² ist es merklich stabiler, aber immer noch glatt genug für den täglichen Gebrauch. Es ist die Art von Papier, die Sie verwenden, wenn Sie professioneller, aber dennoch erschwinglich auftreten möchten – ideal für Präsentationen oder Briefköpfe.

Am oberen Ende der Skala finden Sie 170 g/m², das oft in glänzenden Broschüren verwendet wird, während 200 g/m² gut für hochwertige Flyer ist. 250 g/m² nähert sich bereits dem Kartonbereich, wobei 300 g/m² und 350 g/m² klassisches Visitenkartenmaterial sind. Diese fühlen sich wie dünner Karton an und biegen sich nur schwer.

Neugierig, wie 120 g/m² in Ihre Bedürfnisse passen könnte? Schauen Sie sich dieses Druckerpapier in 120 g/m² an. Es ist die ideale Wahl für Dokumente, die Substanz benötigen, ohne zu klobig zu sein. Und ja, es läuft problemlos durch die meisten Heim- und Bürodrucker.

Leitfaden zur Papierstärke für das Tastempfinden

Hier endet der Vergleich in den meisten Artikeln: Wie fühlt sich Papier tatsächlich in der Hand an? 120 g/m² Papier hat eine leicht cremige Textur im Vergleich zu 80 g/m², das dünner und anfälliger fürs Knittern ist. Es vermittelt eine subtile Aura der Bedeutung – ideal, wenn Sie Grußkarten oder formelle Briefe versenden.

Wenn Sie etwas erstellen oder drucken, das Stabilität erfordert – wie einen ansprechenden Flyer oder ein Deckblatt – ist g/m² Papier im Bereich von 120–170 verlässlich. Aber um schlaffe oder durchsichtige Seiten zu vermeiden, sollten Sie nicht unter 100 g/m² gehen. Andererseits fühlt sich Papier über 200 g/m² wie ein leichtes Brett an – am besten geeignet für Verpackungen oder Kartonmaterial.

Immer noch unsicher? Machen Sie einen Knittertest. Ein dünneres Blatt wie 80 g/m² knittert leicht; ein dickeres Papier wie 200 g/m² widersteht diesem Biegen. Sie könnten auch nach der Mikron Bewertung suchen – im Wesentlichen die Papierdicke gemessen in Tausendstel Zoll oder Mikrometer. Nicht immer angegeben, aber nützlich bei Vergleichen zwischen Marken.

GSM Typische Verwendung Papiergefühl
80 g/m² Standard Druck- und Kopierpapier Leicht, flexibel, leicht zu knittern
100 g/m² Professionelle Dokumente und interne Briefe Glatter, etwas schwerer als Standard
120 g/m² Briefköpfe, Berichte, formelle Kommunikation Fest, glatt, hochwertige Erscheinung
170 g/m² Glänzende Broschüren, Flyer Dick und haltbar mit beschichtetem Finish
200 g/m² Hochwertige Flyer, Einladungen Substanziell, widerstandsfähig gegen Biegen
250 g/m²+ Karton, Einbände, Verpackungen Sehr dick, ähnelt leichtem Karton
Übliche Papierarten nach g/m² und ihre typische Verwendung

Fazit

Die Wahl der richtigen Papierdicke ist wichtiger, als Sie denken. Bei 120 g/m² entscheiden Sie sich für einen Qualitätsschritt über dem Standard-Büropapier – perfekt für Präsentationen, Lebensläufe oder Kundendokumente, die ein etwas professionelleres und haltbareres Gefühl vermitteln sollen.

Bei Viking kombinieren wir jahrzehntelange Erfahrung mit intelligenten Arbeitsplatzlösungen, um Ihnen praktische, kostengünstige Entscheidungen zu ermöglichen – egal, ob Sie in großen Mengen drucken oder herausragende Materialien erstellen. Wenn Sie Ihre Optionen abwägen, kann unser Sortiment an g/m² Papier helfen, die richtige Balance zu finden.

Häufig gestellte Fragen

Ist 120 g/m² Papier dicker als normales Druckerpapier?

Ja, 120 g/m² Papier ist dicker als Standard-Druckerpapier, das normalerweise um die 80 g/m² liegt. Das zusätzliche Papiergewicht verleiht ein hochwertigeres Gefühl und eignet sich für Dokumente wie Briefköpfe oder Präsentationen. Es verhindert auch eher ein Durchschlagen, insbesondere bei starkem Tintenauftrag oder beidseitigen Drucken.

Kann 120 g/m² Papier durch einen Heimdrucker verwendet werden?

Die meisten Heim- und Bürodrucker können 120 g/m² Papier problemlos verarbeiten. Es ist noch flexibel und glatt genug, um durch das Gerät zu laufen, im Gegensatz zu schwereren Kartonarten wie 250 g/m² oder 350 g/m². Überprüfen Sie immer die Spezifikationen Ihres Druckers, besonders wenn Sie dickeres Papier oder glänzende Oberflächen verwenden.

Ist 120 g/m² für Broschüren oder Flyer geeignet?

120 g/m² Papier ist eine gute Wahl für Standard-Broschüren oder Flyer, bei denen ein professionellerer Touch erforderlich ist. Es ist dicker als alltägliches Papier, aber nicht so schwer, dass es sich wie Verpackungen oder eine Grußkarte anfühlt. Für luxuriöse Drucke oder gefaltete Materialien könnten Sie 170 g/m² oder 200 g/m² in Betracht ziehen.

Wie fühlt sich 120 g/m² im Vergleich zu 100 g/m² an?

Der Unterschied zwischen 100 g/m² und 120 g/m² mag in Gramm pro Quadratmeter gering erscheinen, ist aber fühlbar. 120 g/m² hat mehr Struktur und eine etwas festere Oberfläche. Es wird oft bevorzugt, wenn Sie auffallen möchten, ohne zu dick zu wirken, wie zum Beispiel bei g/m² Papier für Werbematerialien.