Oberflächen vor Schäden bewahren: Der Unterschied zwischen abwischbaren und permanenten Markern
Die Wahl des falschen MARKERS kann Ihr WHITEBOARD ruinieren. Lernen Sie den UNTERSCHIED zwischen ABWISCHBAREN und PERMANENTEN MARKERN und wie Sie OHNE SCHÄDEN radieren können.
Die Wahl des richtigen Markers ist wichtiger, als man denkt. Egal, ob Sie auf einem Whiteboard schreiben oder Gegenstände beschriften möchten, das Wissen um den Unterschied zwischen Whiteboard-Markern und Permanentmarkern hilft, Fehler zu vermeiden. Dieser Artikel erläutert wichtige Unterschiede in Bezug auf Gebrauch, Löschbarkeit und Oberflächenkompatibilität, um Ihnen bei der Auswahl der besten Option zu helfen.
Was ist der Unterschied zwischen Whiteboard-Markern und Permanentmarkern?
Whiteboard-Marker verwenden Tinte, die sich von nicht-porösen Oberflächen wie Whiteboards abwischen lässt, während Permanentmarker Tinte verwenden, die sich fest mit den meisten Oberflächen verbindet und nicht leicht entfernt werden kann. Verwenden Sie Whiteboard-Marker für temporäre Notizen und Permanentmarker für dauerhafte Etiketten oder Markierungen auf Materialien wie Papier, Kunststoff oder Metall.
Wichtige Tipps zur Auswahl Ihres Markers
- Verwenden Sie einen Whiteboard-Marker nur auf nicht-porösen Oberflächen wie Whiteboards und Glas.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Whiteboard-Markern auf Papier oder Holz – die Tinte wird eindringen und sich nicht entfernen lassen.
- Wählen Sie einen Permanentmarker zum Beschriften von Kunststoff, Metall oder Karton.
- Achten Sie auf geruchsarme oder ungiftige Etiketten, wenn Sie Marker in der Nähe von Kindern verwenden.
- Verwenden Sie Isopropylalkohol zum Reinigen von Geisterbildern auf abgenutzten Kunststoff- oder laminierten Oberflächen.
- Whiteboard-Marker enthalten Lösungsmittel und Polymere, die ein einfaches Entfernen ermöglichen.
- Passen Sie Ihren Marker an das Oberflächenmaterial an, um Schäden oder Flecken zu vermeiden.
Oberflächentyp | Empfohlener Marker | Löschbarkeit |
---|---|---|
Whiteboard | Whiteboard-Marker | Sehr einfach |
Papier | Permanentmarker | Nicht löschbar |
Kunststoffmappe | Whiteboard-Marker | Mäßig, kann Geisterbilder hinterlassen |
Karton | Permanentmarker | Nicht löschbar |
Glas | Whiteboard-Marker | Einfach |
Lehrer beim Brainstorming mit bunten Markern auf einem Whiteboard.
Wann sollten Sie Whiteboard-Marker verwenden?
Whiteboard-Marker sind Ihre besten Freunde, wenn es darum geht, auf einem Whiteboard zu schreiben. Sie sind für glatte, nicht-poröse Oberflächen wie Glas, Kunststoff und Metall gemacht. Die Tinte in einem Whiteboard-Marker ist so formuliert, dass sie sich schnell abwischen lässt, ohne Spuren zu hinterlassen.
Müssen Sie Ideen sammeln oder ein Meeting leiten? Verwenden Sie Whiteboard-Marker auf Whiteboards für saubere, temporäre Notizen. Lehrer und Büroangestellte schwören aus gutem Grund auf sie – sie sind leicht lesbar, leicht zu löschen und ideal für schnelle Korrekturen. Achten Sie nur darauf, sie nicht auf Papier, Holz oder anderen porösen Materialien zu verwenden, sonst haben Sie ein Kunstprojekt statt Notizen.
Die Tinte von Whiteboard-Markern enthält ein Lösungsmittel, Farbpigment und ein Polymer, die beim schnellen Trocknen auf nicht-porösen Oberflächen helfen. Wenn Sie sich fragen, welchen Markertyp Sie für Whiteboards verwenden sollten, ist dies der richtige – einfach, sicher und so konzipiert, dass er sich mit einem Wisch des Radierers oder sogar mit dem Ärmel entfernen lässt.
Erklärung: Permanentmarker vs. Whiteboard-Marker
Hier wird es interessant. Ein Permanentmarker macht seinem Namen alle Ehre. Seine Tinte ist darauf ausgelegt, zu haften und zu bleiben – ideal zum Beschriften von Kisten, Schreiben auf Kunststoff oder Metall und allem, bei dem Ihre Notizen nicht verschwinden sollen. Die Tinte in einem Permanentmarker enthält Pigmente, Lösungsmittel wie Xylol oder Ethanol und Haftpolymere, die in Oberflächen eindringen, sogar in poröse wie Papier oder Holz.
Ein Whiteboard-Marker hingegen nutzt Tinte, die auf der Oberfläche sitzt und sich nicht dauerhaft verbindet. Deshalb eignet er sich perfekt für Whiteboards und nicht-poröse Materialien. Er verwendet Silikon oder ähnliche Verbindungen, um ihn so rutschig zu machen, dass er sich leicht löschen lässt. Der wesentliche Unterschied liegt in der chemischen Zusammensetzung: Permanenttinte ist für die Beständigkeit gedacht, während Whiteboard-Tinte für die Verdunstung und einfache Entfernung konzipiert ist.
Die Wahl zwischen einem Permanentmarker und einem Whiteboard-Marker hängt von Ihrer Oberfläche und Ihren Zielen ab. Brauchen Sie etwas, das lange hält? Dann nehmen Sie einen Permanentmarker. Möchten Sie es später ohne Isopropylalkohol löschen? Dann setzt sich der Whiteboard-Marker durch. Für mehr Informationen über Markerstifte und deren Verwendung hat Viking Direct eine gute Auswahl zum Erkunden.
Sicherheit von Whiteboard-Markern für Kinderartikel
Die Verwendung eines Whiteboard-Markers auf Kinderartikeln mag harmlos erscheinen – bis jemand ihn an seinem Hemd abwischt. Obwohl die meisten Whiteboard-Marker ungiftig sind, sind sie trotzdem nicht für Kleinkinder gedacht. Die Tinte kann Lösungsmittel enthalten, die zwar bei kurzem Kontakt unbedenklich sind, aber nicht ideal sind, wenn sie über Finger, Spielzeug oder Brotdosen geschmiert wird.
Viele Eltern und Lehrer fragen sich, ob Whiteboard-Marker auf laminierten Tafeln, Kunststoffmappen oder Spielzeugoberflächen verwendet werden können. Die Antwort lautet: Ja, mit Vorsicht. Achten Sie immer auf Kennzeichnungen, die „geruchsarm“ oder „AP zertifiziert ungiftig“ angeben. Vermeiden Sie jegliche Art von Markern, besonders Permanentmarker, auf Gegenständen, die in der Nähe von Mund oder Nahrung kommen. Für sicherere Alternativen sollten Sie waschbare Marker verwenden, wenn Sie Kinderartikel kennzeichnen.
Es stellt sich auch die Frage, wie gut sie sich löschen lassen. Auf glatten Oberflächen funktionieren Whiteboard-Marker gut und lassen sich leicht reinigen. Auf leicht strukturierten oder abgenutzten Kunststoffen kann Geisterbild entstehen. Ein wenig Isopropylalkohol hilft, aber immer zuerst testen. Whiteboard-Marker sind praktisch, aber nicht unfehlbar. Sie eignen sich für Tafeln und Schreibtische – überlassen Sie sie jedoch nicht unbeaufsichtigt einem Kleinkind.
Fazit
Die Wahl zwischen einem Whiteboard-Marker und einem Permanentmarker hängt davon ab, wie und wo Sie ihn verwenden möchten. Für temporäre Notizen auf Whiteboards oder Glas sind Whiteboard-Marker leicht zu löschen. Für dauerhafte Etiketten oder Markierungen sind Permanentmarker die beste Wahl.
Bei Viking sind wir uns bewusst, dass die richtigen Werkzeuge einen echten Unterschied in Produktivität und Effizienz ausmachen. Egal ob Sie ein Klassenzimmer, ein Heimbüro oder einen Arbeitsplatz einrichten, unsere Auswahl an Markern ist darauf ausgelegt, Ihre Bedürfnisse zu unterstützen – praktisch, zuverlässig und die Ziele Ihres Arbeitsplatzes im Blick.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich einen Permanentmarker auf einem Whiteboard verwenden?
Nein, ein Permanentmarker ist nicht für ein Whiteboard geeignet. Seine Tinte enthält starke Lösungsmittel und Polymere, die sich mit der Oberfläche verbinden, was ihre Entfernung erschwert. Verwenden Sie immer einen Whiteboard-Marker für Whiteboards, da seine Tinte so konzipiert ist, dass sie auf der nicht-porösen Oberfläche sitzt und sich leicht abwischen lässt.
Was macht Whiteboard-Marker löschbar?
Whiteboard-Marker verwenden eine lösungsmittelbasierte Tinte mit Silikon oder ähnlichen Verbindungen, die verhindern, dass sie sich dauerhaft mit nicht-porösen Oberflächen wie Glas oder Kunststoff verbindet. Das Pigment bleibt auf der Oberfläche, was es erlaubt, mit einem Radiergummi oder Tuch abgewischt zu werden. Die Tinte verdunstet schnell, was das Verschmieren und Rückstände reduziert.
Sind Whiteboard-Marker auf Papier oder Holz sicher?
Whiteboard-Marker sind nicht ideal für Papier oder Holz. Diese porösen Oberflächen absorbieren die Tinte, wodurch sie schwer zu löschen ist und möglicherweise Flecken hinterlässt. Für das Schreiben auf solchen Materialien bietet ein Permanentmarker oder ein anderer speziell für poröse Oberflächen entwickelter Marker bessere Ergebnisse und lese Freundlichkeit ohne Verschmieren.
Enthalten Markertinten toxische Substanzen wie Xylol?
Einige Permanentmarkertinten können chemische Substanzen wie Xylol oder Ethanol enthalten, die effektive Lösungsmittel sind, aber Bedenken hinsichtlich der Toxizität aufwerfen können. Viele moderne Marker, insbesondere Whiteboard-Marker, werden mittlerweile mit geruchsarmen und xylolfreien Formeln hergestellt, aber es ist dennoch wichtig, das Etikett vor der Verwendung, insbesondere in geschlossenen Räumen, zu überprüfen.